EAC – Espace de l’Art Concret: ein nationales Kulturgut


Die Albers-Honegger-Spende ist eine in Frankreich einzigartige Sammlung, die mittlerweile als „Kulturgut von nationaler Bedeutung“ klassifiziert ist. Sie umfasst eine Sammlung von mehr als 700 Werken, die die vielfältigen Tendenzen der geometrischen Abstraktion repräsentieren. Dieser Reichtum fördert einen ständigen Dialog zwischen Werken aus verschiedenen Horizonten, zwischen theoretischen Aussagen und spezifischen soziologischen und politischen Kontexten.

Die Albers-Honegger-Stiftung vereint Werke, die dem französischen Staat von Gottfried Honegger und Sybil Albers gestiftet wurden, zu denen die Schenkungen von Aurelie Nemours, Gilbert Brownstone, EMMANUEL und mehreren anderen Künstlern hinzukamen. Das Ensemble ist im Inventar des Nationalen Zentrums der Schönen Künste aufgeführt und im Espace de l'Art Concret hinterlegt.

Während das Herz der Sammlung um die grossen Namen der schweizerischen (Max Bill, Richard-Paul Lohse, Camille Graeser, Gottfried Honegger) und französischen (Bernard Aubertin, Jean-François Dubreuil, François Morellet, Aurelie Nemours) konkreten Kunst herum aufgebaut wurde, kann diese Sammlung in die lange Geschichte der abstrakten Kunst Europas seit 1900 eingeordnet werden. Die Konkrete Kunst entwickelte sich bereits in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, wie die Werke von Augusto Giacometti (1905), Georges Vantongerloo (1921) sowie die von Sonia Delaunay (1925-1929) und Frantisek Kupka (1932-1933) zeigen. Getreu dem Geist des Universalismus der konkreten Kunst haben die Sammler ihre Sammlung nicht auf eine Deklination rein geometrischer Werke beschränkt. Sie haben den Umfang ihrer Sammlung erweitert, indem sie über die markantesten, manchmal überraschenden Erweiterungen nachdachten, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat, so dass ihre Sammlung zu einem eigenständigen Werk geworden ist.

Während es heute offensichtlich scheint, dass die Hauptakteure des Minimalismus und der Konzeptkunst in der ständigen Sammlung vertreten sind (mit Joseph Beuys, Daniel Buren, Alan Charlton, Richard Long, Helmut Federle, Imi Knoebel, Olivier Mosset, Bernar Venet, Franz Erhald Walther für Europa, oder Carl Andre, Robert Barry, Dan Flavin, Donald Judd, Joseph Kosuth, Richard Serra für die Vereinigten Staaten), erscheint die Präsenz von Künstlern, die mit der arte povera (Manzoni), der Bewegung der Unterstützer (Claude Viallat) oder dem Neuen Realismus (Tinguely) in Verbindung gebracht werden, weniger offensichtlich. Es zeugt jedoch vom visionären Geist der beiden Sammler, dass sie sich dafür entschieden, die strengen Prinzipien der konkreten Kunst einerseits im Lichte der radikalsten Bildpraktiken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, andererseits in ihrer ganzen Vielfalt zu zeigen.

Diese Sammlung ist das Ergebnis einer Geschichte, die von Gottfried Honegger ausging, der sich Anfang der 1950er Jahre selbst aufmachte, die Sprache der Geometrie zu erobern und in New York seine ersten Ausstellungen präsentierte. (Sein erstes Bild kaufte übrigens Sam Francis.) Und sie ist die Geschichte seiner langjährigen Lebensgefährtin, Sybil Albers, mit der er lange Zeit in Zürich, Paris, New York, später auch Cannes lebte. Die Begegnungen und Freundschaften dieser langen Reise werden beim Lesen der Sammlung auf subtile Weise offenbart. Die von Andy Warhol signierte Soup-Campbell-Schachtel, die Werke von Sam Francis und Kimber Smith erinnern an Gottfried Honeggers unerschütterliche Verbundenheit mit den Vereinigten Staaten und Frankreich. Die Werke von César und Yves Klein zeugen von der besonderen Beziehung zu Frankreich. Sybil Albers und Gottfried Honegger sind sensibel für das zeitgenössische Schaffen geblieben und öffnen ihre Sammlung für jüngere Generationen und weniger traditionelle Praktiken.

Schliesslich haben Sybil Albers und Gottfried Honegger ein aussergewöhnliches Design und insbesondere die Sitzmöbel (Stuhl Paimo von Alvar Aalto, Stuhl Wassily von Marcel Breuer, Stuhl Wiggle von Frank O.Gehry, Stuhl Panton von Verner Panton...) zusammengebracht, ein eindrückliches Zeugnis der von den Initiatoren dieser Bewegung beabsichtigten demokratischen Kunstauffassung und ihrer kollektiven und sozialen Auswirkungen.

(Quelle: Auszüge aus www.espacedelartconcret.fr)